
Die Hagebutte wird auch als Hundsrose bezeichnet. Sie ist in der Lage, in Höhenlagen von bis zu 1500 Metern zu wachsen. Die Hagebutten weisen einen äußerst hohen Gehalt an Vitamin C auf und sind reich an Vitamin B-Komplexen. Ein Löffel frisches Hagebuttenmus deckt den täglichen Vitamin C-Bedarf eines Erwachsenen. Sie bevorzugt sonnige oder halbschattige Standorte. Außerdem mag sie lehmige Böden.
Name: Hagebutte
lateinische Bezeichnung: Rosa canina
weitere Bezeichnungen: Hundsrose, Hifte, Mehlbeere, Schlafdorn oder auch Rosenapfel
Pflanzenfamilie: Rosaceae
Anzahl der verschiedenen Arten: unbekannt
Verbreitung: auf der ganzen Welt
Ursprungsgebiet: Asien und Europa
Form der Blätter: gezackt, eiförmig
Früchte: rötliche Hagebutten
Farbe der Blüten: weiß-rosa
Zeit der Blüte: von Juni bis Juli
Wuchshöhe: 1 bis 3 Meter
Alter: die Hagebutte ist eine mehrjährige Pflanze
Verwendung: als Arzneipflanze und als Zierpflanze
besondere Eigenschaft: sie wächst sehr schnell
Zeit der Ernte: das gesamte Jahr über
Fundorte der Pflanze: an Wege, an Wegrändern und an Böschungen
Giftigkeit: sie ist ungiftig
hilft z. B. bei: Erkältungen, Bronchitis, Harnsteinen oder auch Nierensteinen
Interessantes zur Hagebutte:
- die Früchte der Hagebutte bleiben auch im reifen Zustand an dem Strauch hängen
- Hagebuttenkerne sind auch als Juckpulver bekannt
- die Hagebutten sollten immer erst im voll ausgereiften Zustand geerntet werden
- die Früchte schmecken angenehm süß-säuerlich
- auch wenn die Früchte matschig sind, können sie ebenso geerntet und verzehrt werden
- ein Großteil des Vitamin-Cs befindet sich in den entkernten Fruchtschalen
- sehr schmackhaft ist u. a. Hagebutten-Marmelade
- mit den entkernten Früchten kann man auch einen Smoothie zubereiten
- aber auch die Blätter und die Blüten der Hagebutten-Pflanzen können gegessen werden
- die Blüten duften leicht süßlich
- im Mittelalter wurden Hagebutten u. a. bei Durchfall verordnet
- die Blüten der Hagebutte können mit Meersalz gemischt als Badesalz verwendet werden
- die Hagebutten-Früchte hängen an einem dornigen Strauch
- die Haupterntezeit ist Ende September und Oktober
- im Kühlschrank ist das fertige Hagebutten-Mus mehrere Wochen haltbar
- mit den Hagebutten kann man seine eigenen Abwehrkräfte im Winter stärken
- die einzelnen Früchte können für die Zubereitung von aromatischen Teemischungen verwendet werden
TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über die Hagebutte im Format DIN A4 günstig herunterladen:
…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?
Bitte einen Kommentar hinterlassen!
An unserem wilden Hagebuttenstrauch befinden sich neben den roten Hagebutten
2 ca 10 cm Durchmesser große haarige Bälle. Davon steht nichts in Ihren Ausführungen.
Was könnte das sein?
Hallo Irmtraud,
es könnte sich um die sogenannte „Galle“ einer Rosengallwespe handeln. In den Kammern der Galle entwickeln sich die Larven. Die Verpuppung der Larven erfolgt erst im nächsten Frühjahr. Sie haben die Möglichkeit, die Gallen durch einen Rückschnitt des Triebes zu entfernen.