Karotte Steckbrief

4.7
(13)
Karotte
reife Karotten, die gebündelt sind

Von der Karotte wird fast ausschließlich die Rübe verwendet. Sie ist orange. In Nord- und Ostdeutschland überwiegt die Bezeichnung als Möhre. Karotten enthalten vor allem Vitamin A, Kalium, Kalzium und Magnesium. Sie eignen sich z. B. geraspelt als Salat oder gekocht als Beilage zu Kartoffeln. Als zweijährige Pflanzen bilden Karotten erst im 2. Jahr Blüten aus. Wenn man sie nicht erntet, ist sie in der Lage, den Winter zu überstehen. Als Zwischenmahlzeit kann man sie einfach so roh essen. Manche Leute genießen auch den gesunden Saft aus rohen Karotten.

 

Name: Karotte

lateinische Bezeichnung: Daucus carota subsp. sativus

weitere Bezeichnungen: Möhre, Mohrrübe, Gelbe Rübe, Wurzel

Pflanzenfamilie: Doldenblütler

Anzucht: Aussaat auf einem Beet in Reihen

Zeit der Aussaat: ab Ende März

Zeit der Ernte: ab Juni

maximale Wuchshöhe: bis zu 30 cm

Abstand der einzelnen Reihen: ca. 20 cm

bevorzugter Boden: durchlässiger Boden, am besten mit Sand vermischt und humusreich

bevorzugter Standort: sonnig

Wasserbedarf: mäßig

Lagerung: beispielsweise im kalten Keller

Inhaltsstoffe: z. B. Pektine, Lycopin und B-Vitamine

Verwendungsmöglichkeiten in der Küche: z. B. für Eintöpfe oder Suppen; Rüblitorte; als Rohkost; frischer Karottensaft als Durstlöscher

 

Interessantes zur Karotte:

  • Karotten sind Lichtkeimer und benötigen Licht, um aufzugehen
  • das Beet der Karotten sollte regelmäßig mit großer Vorsicht gehackt und von Unkraut befreit werden
  • die Karotten werden mit den Händen geerntet
  • die Karotte stärkt das menschliche Immunsystem
  • kann auch bei Eisenmangel verwendet werden
  • rohe Karotten sättigen mehr als gekochte
  • Karottensuppe ist ein bewährtes Hausmittel gegen Durchfall
  • Karotten haben wenig Kalorien
  • im Rahmen einer vollwertigen Ernährung sind sie besonders wegen des hohen Gehalts an Vitamin C interessant
  • Karotten helfen bei Verdauungsproblemen
  • im Gemüsefach des Kühlschranks halten sie bis zu zehn Tage
  • sie sind auch lecker als Gemüsesticks zum Knabbern
  • Karotten kann man gut einfrieren
  • im Bio-Anbau in Deutschland sind Karotten das wichtigste Gemüse
  • frische Karotten am besten gründlich waschen und dann die Schale mitessen (denn in ihr stecken die ganzen wertvollen Vitamine)
  • Karotten enthalten auch ätherische Öle

 

TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über die Karotte im Format DIN A4 günstig herunterladen:

 

…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?

Bitte einen Kommentar hinterlassen!

 

Wie hat dir dieser Steckbrief gefallen?

Bewerte diesen Steckbrief mit Sternen!

Aktuelle Bewertung 4.7 / 5. Ergebnis: 13

Noch niemand hat dieses Steckbrief bewertet! Bewerte ihn jetzt!

Schade, dass der Steckbrief nicht hilfreich war!

Teile uns mit wie wir diesen Steckbrief besser machen können!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*