Kaktus Steckbrief

3.9
(41)
Kaktus
Kaktus mit spitzen Dornen

Kakteen sind völlig frostfest und sind in der Lage, uns sogar mit Früchten zu beschenken. Wenn es regnet, nehmen sie die Feuchtigkeit auf und speichern diese. Es gibt mehr als 100 Gattungen mit etwa 1.800 verschiedenen Arten. Sie können beispielsweise eine runde oder eine scheibenartige Form haben. Die Blüten sind auffällig und treten in unterschiedlichen Farbtönen auf. Der Kaktus ist winterhart. Wichtig zu wissen ist, dass die Kakteen nicht giftig sind.

 

botanischer Name der Familie: Cactaceae

Pflanzen-Familie: Kakteengewächse

Wuchsform: überwiegend als ausdauernder Strauch

Wuchshöhe: 1 cm bis zu 5 m

Winterhärte: winterhart bis zu einer Temperatur von -25 °C

Verbreitung: Süd-, Mittel- und Nordamerika

Farbe der Blüten: beispielsweise weiß, rot, rosa, orange, gelb oder grün

Lebenszyklus: ausdauernd, mehrjährig

Wasserbedarf: auch im Sommer möchte der Kaktus kaum Feuchtigkeit haben, also nur gering bewässern

Wuchsgeschwindigkeit: bis zu 100 cm pro Jahr

bevorzugter Standort: Orte mit wenig Feuchtigkeit und saisonalen Regenfällen

Form der Wurzeln: faserig

Wuchs: aufrecht, aufstrebend, seltener hängend, kriechend

maximales Alter: 15 bis über 200 Jahre

Eigenschaften des Saftes: klar, seltener als Milchsaft

 

Interessantes zum Kaktus:

  • in der Wohnung sollte man für einen Kaktus einen Standort wählen, der eine Temperatur von 20 bis 35 °C bietet
  • Kakteengewächse sind anhand ihrer Wuchsformen und den Dornen leicht von anderen Pflanzenfamilien zu unterscheiden
  • manche der Stacheln können auch mit Widerhaken ausgestattet sein
  • es gibt auch kugelförmige Kakteen
  • verschiedene Sorten: z. B. Silberkerzen-Kaktus oder Schwiegermutterstuhl-Kaktus
  • ein Plätzchen auf der Fensterbank ist optimal für die stacheligen Gewächse
  • den Sommer verbringen Kakteen gerne im Freien
  • der Kaktus mag keine Staunässe
  • Kakteen können z. B. in Kunststoffgefäßen oder in Gefäßen aus Ton angepflanzt werden
  • sehr gut können Kakteen in Gruppen auch in Schalen oder Kästen gepflanzt werden
  • die Vermehrung von Kakteen kann auch durch Ableger erfolgen
  • Kakteen sollten erst gegossen werden, wenn der Boden getrocknet ist
  • am besten verwendet man Regenwasser zum Gießen
  • mit ihren Dornen schützen sich die Kakteen in den Wüsten
  • als Zimmerpflanzen sind sie pflegeleicht
  • für die Düngung sollte stets spezieller Kakteen-Dünger verwendet werden
  • beim Umtopfen von Kakteen sollte man sich Handschuhe anziehen

 

TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über den Kaktus im Format DIN A4 günstig herunterladen:

 

…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?

Bitte einen Kommentar hinterlassen!

 

Wie hat dir dieser Steckbrief gefallen?

Bewerte diesen Steckbrief mit Sternen!

Aktuelle Bewertung 3.9 / 5. Ergebnis: 41

Noch niemand hat dieses Steckbrief bewertet! Bewerte ihn jetzt!

Schade, dass der Steckbrief nicht hilfreich war!

Teile uns mit wie wir diesen Steckbrief besser machen können!

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*