Steinpilz Steckbrief

4
(104)
Steinpilz
Steinpilze

Der Steinpilz zählt zu den Edelsten in unseren Breiten. Durch die hohen Verkaufspreise treibt es in der Steinpilz- Saison zwischen Spätsommer und Frühherbst viele Menschen in die Wälder. Um erfolgreich zu sein, sollten Sie Tipps beachten, vor allem sollte Sie auf Pilzarten, die Sie auf keinen Fall essen sollten, achten. Steinpilze sind schon allein durch den herausragenden Geschmack und dem sehr angenehmen Geruch beliebt.

 

Name: Steinpilz

lateinische Bezeichnung: Boletus edulis

weitere Bezeichnungen: Edelpilz, Herrenpilz

Pflanzenfamilie: Dickröhrlingsverwandte

Arten (Anzahl): es gibt ca. 50 Arten

Verbreitung: Nordhalbkugel

beliebter Standort: feuchte Umgebung, ansonsten anspruchslos

Aussehen: hell- bis dunkelbraun

Größe: 3 – 20cm, Durchmesser des Pilzhutes bis zu 15cm

Saison: Spätsommer bis Frühherbst

Nutzung: Sammeln und Verzehr

spezielle Eigenschaften: Vitalisierende und immunstimulierende Wirkung

 

Spezielle Pilzinformationen für Sammler:

Der Steinpilz steht in Deutschland unter Naturschutz. Der Pilz darf nur für den eigenen Verzehr gesammelt werden. Häufig ist der Gemeine Steinpilz in der Nähe von Fichten oder in Mischwäldern zu finden. Achtung! – Der Steinpilz kann mit dem Satans-Röhrling verwechselt werden, der giftig ist. Wenn man aus Versehen einen Satansröhrling verzehrt, kommt es zu schweren Magen- und Darmbeschwerden. Es setzt schnell ein Brechdurchfall ein. Die Vergiftung ist nicht lebensgefährlich, dennoch sollte zur eigenen Sicherheit eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden.

 

Interessantes zum Steinpilz:

– Steinpilze haben von Juni bis Oktober Saison

– auch sehr interessant ist, dass er meistens unter Bäumen wächst, die mindestens 20 Jahre oder auch älter sind

– sie wachsen meist in der Nähe von Bäumen, wo es feucht und schattig ist

– Steinpilze werden nicht einfach aus dem Boden gerissen, sondern vorsichtig herausgedreht

– sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, wie Vitamin D, Vitamin E und Kalzium

– der Steinpilz wird auch Fichtensteinpilz oder Herrenpilz genannt

– das Sammeln von Steinpilzen ist in Deutschland für den Eigenbedarf erlaubt

– vor dem Sammeln sollten Sie sich erkundigen, welche Pilze giftig sind

– in vielen Bundesländern werden im Herbst Pilzwanderungen angeboten

– reinigen lassen sie sich am besten mit einer Bürste anstatt mit Wasser

– sie dienen in vielen Ländern als Heilpflanze

– interessant ist auch, dass Vegetarier Steinpilze als Fleischersatz nutzen

– verzehrt wird er schon seit mindestens 9.000 Jahren – wahrscheinlich auch schon länger

– er war der erste Pilz auf dem europäischen Kontinent, in dem Wirkstoffe mit Anti-Tumor-Aktivität nachgewiesen wurden

– obwohl Teile der Inhaltsstoffe noch nicht ganz erforscht sind, nutzt die Chinesische Medizin ihn als Heilmittel gegen Knochen- und Muskelschmerzen

– es konnte bewiesen werden das auch wilde Tierarten ihren Nutzen aus den Pilzen ziehen und sie fressen, wenn sie erkranken

– für den privaten Anbau ist er nicht geeignet, da er ein wild wachsender Pilz ist

– in Deutschland steht der Steinpilz unter Naturschutz und darf daher lediglich in kleinen Mengen gesammelt werden; der Eigenbedarf liegt in Deutschland bei ca.1. Kilo pro Tag

– haltbar sind sie ca. 2-3 Tage, sie lassen sich aber auch hervorragend trocknen und einfrieren

– Sie finden Steinpilze überwiegend in der Nähe von Fischten, Buchen, Kiefern oder Eichen

– da Waldpilze oft Schadstoffe beinhalten ist es ratsam sie einmal in der Woche zu verzehren

 

TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über den Steinpilz im Format DIN A4 günstig herunterladen:

 

…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?

Bitte einen Kommentar hinterlassen!

 

Wie hat dir dieser Steckbrief gefallen?

Bewerte diesen Steckbrief mit Sternen!

Aktuelle Bewertung 4 / 5. Ergebnis: 104

Noch niemand hat dieses Steckbrief bewertet! Bewerte ihn jetzt!

Schade, dass der Steckbrief nicht hilfreich war!

Teile uns mit wie wir diesen Steckbrief besser machen können!

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*