Rotklee Steckbrief

3.9
(64)
Rotklee
die typische Pflanze des Rotklees

Rotklee kann auch zur Herstellung eines schmackhaften Tees verwendet werden. Er wächst auf Wiesen oder auch am Rande des Ackers. Er blüht zwischen Mai und September. In seltenen Fällen können die Blätter auch viergliedrig sein.

 

lateinischer Name: Trifolium pratense

Namen im Volksmund: Honigblume, Ackerklee oder auch Hummellust und Wiesenklee

Pflanzenfamilie: Familie der Hülsenfrüchte

Art der Gattung: Klee

Herkunft: es ist eine einheimische Pflanze in Deutschland

Verbreitungsgebiete: in Asien und Europa

Jährigkeit: ein- oder mehrjährig

Wuchshöhe: die Pflanze kann bis zu 70 Zentimeter hoch werden

Zeit der Blüte: von Mai bis September

Farbe der Blüte: Rot bis Rosa

Form der Blüte: sie kann bis zu 100 Blätter ausbilden

Durchmesser der einzelnen Blütenstände: bis zu 2 Zentimeter

Form und Farbe der Früchte: 2 bis 5 mm braune lange Schoten

typische Blätter: 3 bis 4 Blätter pro Stil; diese haben eine Länge von 1 bis 6 cm

Form der Blätter: glattrandig

Farbe der Blätter: grün mit einem weißen Fleck in der Mitte

Wurzelsystem: Pfahlwurzler; bildet Wurzeln bis zu einer Länge von zwei Metern aus

Verwendung in der Küche: für Tee und die Blüten für Salate

Giftigkeit: Rotklee ist nicht giftig

Winterhärte: winterhart

beliebte Standorte: leicht schattig bis sonnig, leicht feuchter Boden

 

Interessantes zum Rotklee:

  • vom Rotklee werden in der Küche meistens die Sprossen verwendet
  • die Sprossen können z. B. als Belag auf Brot sehr schmackhaft sein
  • der Geschmack ist nicht ganz so bitter wie z. B. bei der Kresse
  • Rotklee ist eine typische Heilpflanze und wird z. B. in der Naturheilkunde verwendet
  • die Pflanze des Rotklees kommt bei Entzündungen und zu hohen Blutfettwerten zum Einsatz
  • im Garten wird der Rotklee meist als lästiges Unkraut angesehen
  • die Bekämpfung des Rotklees als Unkraut ist sehr schwer
  • Rotklee-Pflanzen können auch in Töpfen ausgesät werden (so hat man die Kontrolle über den Wuchs)

 

TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über den Rotklee im Format DIN A4 günstig herunterladen:

 

…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?

Bitte einen Kommentar hinterlassen!

 

Wie hat dir dieser Steckbrief gefallen?

Bewerte diesen Steckbrief mit Sternen!

Aktuelle Bewertung 3.9 / 5. Ergebnis: 64

Noch niemand hat dieses Steckbrief bewertet! Bewerte ihn jetzt!

Schade, dass der Steckbrief nicht hilfreich war!

Teile uns mit wie wir diesen Steckbrief besser machen können!

5 Kommentare

  1. hallo! Ich benötige diesen Steckbrief für eine Recherche und wüsste gerne, in welchem Jahr dieser Artikel erschienen ist, da ich das auf der Seite nicht finden kann. Vielen Dank!

    • Hallo Neo,

      dieser Pflanzen-Steckbrief zum Rotklee ist am 29.09.2019 auf dieser Website erschienen. Du kannst die verschiedenen Informationen ohne Probleme verwenden, weil Infos zu Pflanzen in der Regel zeitlos sind.

      Viele Grüße

    • Der lateinische Gattungsname des Rotklees lautet „Trifolium pratense“. Es sind wechselständig und spiralig angeordnete Laubblätter, die in Blattstiel und Blattspreite gegliedert sind. Außerdem sind die Blätter eiförmig bis elliptisch mit rundlichen Grund und im oberen Bereich länglich. Der Rand der Blättchen ist glatt.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*