Ringelblume Steckbrief

3.6
(16)
Ringelblume
eine strahlend-gelbe Ringelblume

Die leuchtende Strahlkraft der Ringelblume ist das Symbol für den Sommer. Die Blüten in Orange und Gelb bringen Urlaubsfeeling und gute Laune in den Garten. Als Schnittblume in der Vase kommt der Sommer auch in die Wohnräume. Von der Ringelblume gibt es verschiedene Arten und die winterharten Sorten sorgen bereits ab Mai für einen Blütentraum im Blumenbeet.

 

Name: Ringelblume

lateinische Bezeichnung:
Calendula officinalis

andere Bezeichnungen: Garten-Ringelblume, Bauerngarten-Ringelblume, Apothekenblume, Totenblume

Pflanzenfamilie: Korbblütler

Arten: es gibt ungefähr 20 Arten

ursprüngliches Verbreitungsgebiet: Mittelmeerraum

Verbreitung: weltweit

optimaler Standort: sonnig

Dünger: regelmäßig mit Zierpflanzendünger

Farbe der Blätter: hell- bis mittelgrün

Form der Blätter: verkehrt-eiförmig bis lanzettlich, behaart

Farbe der Blüten: gelb, orange, rot

Blütengröße: bis zu 4 Zentimeter

Blütezeit: Mai bis Oktober

Wuchs: aufrecht und buschig

Wuchshöhe: 40 bis 60 Zentimeter

Nutzung: Zier- und Heilpflanze, Bodenverbesserer, hält Schnecken fern

spezielle Eigenschaften: die Blüten enthalten Flavonoide

 

Interessantes zur Ringelblume:

  • die Ringelblume ist eine krautige, anspruchslose Gartenzierpflanze
  • am besten gedeiht die Ringelblume auf humosem und nährstoffreichem Substrat
  • die klassische Ringelblume muss jedes Jahr neu ausgesät werden
  • winterharte Ringelblumen überstehen Temperaturen bis minus 15 Grad Celsius
  • das gelb bis rötlich gefärbte Öl aus der Blüte wird vor allem in der Kosmetikindustrie verwendet
  • die Blüten locken bestäubende Insekten an
  • seit dem 12. Jahrhundert wird die Ringelblume als Heilpflanze verwendet
  • die heilende Wirkung bei Verbrennungen, Ekzemen sowie schlecht heilenden Wunden wird auch heute noch geschätzt
  • Ringelblumen sind nicht giftig, es können die Blüten und die Blätter gegessen werden und eignen sich gut für die Zubereitung von Tee
  • die Zierpflanze eignet sich als Solitärpflanze, als Kübelpflanze oder als Gruppenbepflanzung an Beeträndern
  • die Pflanze gilt als Symbol für die Unvergänglichkeit, weil sie den ganzen Sommer über immer wieder blüht und sich auch wieder selbst aussät
  • deshalb erhielt die Calendula den nicht gerade hübschen Namen Totenblume und war viele Jahre lang eine beliebte Grabpflanze
  • die Ackerringelblume, Calendula arvensis, ist die einzige wild wachsende Ringelblume in Mitteleuropa, die leider nur mehr sehr selten anzutreffen ist

 

TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über die Ringelblume im Format DIN A4 günstig herunterladen:

 

…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?

Bitte einen Kommentar hinterlassen!

 

Wie hat dir dieser Steckbrief gefallen?

Bewerte diesen Steckbrief mit Sternen!

Aktuelle Bewertung 3.6 / 5. Ergebnis: 16

Noch niemand hat dieses Steckbrief bewertet! Bewerte ihn jetzt!

Schade, dass der Steckbrief nicht hilfreich war!

Teile uns mit wie wir diesen Steckbrief besser machen können!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*