
Die Roteiche ist sehr robust und resistent gegen Krankheiten. Die Pflege gestaltet als wenig aufwändig und ist leicht zu bewältigen. Das Holz der Roteiche lässt sich gut imprägnieren. Das Holz des Baumes wird beispielsweise als Parkettholz verwendet. Aber auch beim Treppenbau oder beim Bau von Fenstern findet das Holz Verwendung. Das Holz hat eine hohe Biege- und Druckfestigkeit. Zum Bau von Holzfassaden ist das Holz der Roteiche ebenfalls gut geeignet. Der Baum wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts nach Europa eingeführt.
Name: Roteiche
botanische Bezeichnung: Quercus rubra
Gattung: Eichen (Quercus)
Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Beschreibung der einzelnen Blüten: die Blüten sind eher unscheinbar
Zeit der Blüte: im Mai
Baumart: Laubbaum
weitere alternative Bezeichnung: Amerikanische Spitzeiche
Früchte: es sind Eicheln, die 2 bis 3 cm lang sind
Wuchshöhe, die erreicht werden kann: 20 bis 25 m
Farbe der Rinde: grauer Farbton
Eigenschaften der Rinde: dünnschuppige Borke
maximales Alter: bis zu 400 Jahre
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe (in der Rinde und in den Blättern); Triterpene; Öl und Stärke (in den Eicheln)
Länge der Blätter: bis zu 23 cm
Farbe der Blüten: gelblich-grün
Anwendung: die getrocknete Rinde kann zur Zubereitung von Heiltee verwendet werden; Vollbäder können zur Behandlung von entzündlichen Hautleiden benutzt werden
Interessantes zur Roteiche:
- die Roteiche hat die Eigenschaft, schnell zu wachsen
- schon im Jahr 1691 wurde sie in die Schweiz importiert
- in den Appalachen kommt sie bis zu einer Höhe von über 1600 Meter vor
- der Baum hat eher geringe Ansprüche an den jeweiligen Boden
- nur auf lehmigen und tonreichen Böden wächst sie nicht optimal
- im Vergleich zu verschiedenen heimischen Eichenarten ist die Roteiche resistenter gegen Schädlinge
- die einzelnen Blätter verfärben sich im Herbst leuchtend orange bis rot
- ansonsten sind die Blätter dunkelgrün gefärbt
- bei älteren Bäumen verfärben sich die Blätter im Herbst sogar gelb bis braun
- die Blüten bilden grünlich – gelbliche herabhängende Kätzchen
- die Eicheln hängen in einem flachen Fruchtbecher
- die Roteiche kann im Garten oder in Parks verwendet werden
- sie ist weniger als Straßenbaum geeignet, denn die Wurzeln können Plattenbeläge oder den Asphalt anheben
- der Baum kann einen Durchmesser von bis zu 2 m erreichen
- sie bildet rötliche Knospen aus
- die Eicheln sind breit und eiförmig
TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über die Roteiche im Format DIN A4 günstig herunterladen:
…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?
Bitte einen Kommentar hinterlassen!
Danke, ist das ein Zukunfts-Baum für unsere große Trockenheit? Ist er Flach- oder Tiefwurzler? Da er ja nicht heimisch ist, ist er hier gut angenommen von Vögeln, Eichhörnchen etc.? Das würde ich gerne noch wissen.
Danke MfG Karin
Hallo Karin, danke für dein Interesse.
Die Roteiche ist ein Baum, der in der Lage ist, sich sehr gut an die vorherrschenden klimatischen Verhältnisse anzupassen. Zuerst wird ein Pfahlwurzelsystem ausgebildet, welches sich später zu einem tiefen, dichten Herzwurzelsystem entwickelt. Die Roteiche ist ist durch Reh und Rotwild, Kaninchen oder Hase stark verbissgefährdet.