
Die Kastanie steht zum einem für den Baum, als auch für die Nussfrucht. Sie gehören zur Pflanzengattung der Buchengewächse und sind eher in nördlichen Gebieten aufzufinden. Man unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Arten. Einerseits gibt es die Edelkastanien, welche ausschließlich in Europa aufzufinden sind. Andererseits die Rosskastanien, die wiederum in Amerika und in Eurasien zu finden sind. Die Früchte der Edelkastanien werden in vielen Ländern als Delikatesse verspeist.
– Name: Kastanie
– lateinische Bezeichnung: Castanea
– weitere Bezeichnungen: chestnut (engl.)
– Pflanzenfamilie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
– Baumart: Laubbaum
– Arten (Anzahl): es gibt ca. 20 Arten
– Verbreitung: auf der gesamten Nordhalbkugel in Eurasien und Amerika
– ursprüngliches Verbreitungsgebiet: nördliche Hemisphäre
– beliebter Standort: Klima der nördlich gemäßigten Zone, Sonne bis lichter Schatten
– Boden: sandig bis lehmig
– Wurzelsystem: Herzwurzler
– Blattform: länglich elliptisch bis breit lanzettich, gefingert, gesägt, eingesenkt und hervorstehend
– Farbe der Blätter: grün bis gelb orange
– Farbe der Blüte: weiß, bei Befruchtungsfähigkeit mit gelbem Fleck, nach Bestäuben wird der Fleck rot
– Größe der Blüten: 1 bis 6 cm, Blütenstände werden 20-30cm hoch
– Blütezeit: von Mai bis Juni
– Blütenfarbe: weiß bis gelbrot
– Wuchshöhe: 20-25 Meter
– Frucht: Nussfrucht
– Größe der Früchte: 1-2 cm
– Aufbau der Früchte: Kapselfrüchte die sich in einer grünen, stacheligen Fruchthülle befinden
– Nutzung: Edelkastanien werden als Schalenobst angebaut, Holz wird ebenfalls verwertet
– spezielle Eigenschaften: Holz ist auch ohne Konservierung jeder Witterung beständig
– maximales Alter: Bäume der Kastanie können bis zu 1.000 Jahre alt werden
– Eigenschaften der Rinde: die Rinde hat eine braune bis graugrüne Färbung und ist glatt
- die zwei Hauptarten der Kastanie sind nicht botanisch verwandt
- die Pflanze hat männliche und weibliche Blüten (monözisch)
- Nussfrüchte haben eine stachelige und behaarte Fruchthülle
- es werden jährlich über zwei Millionen Tonnen Edelkastanien geerntet
- in Andalusien werden bestimmte Kastanien als heilige Bäume verehrt
- in Zentralasien und auf der gesamten Welt gelten Esskastanien als Delikatesse
- Rosskastanien werden oft als Futtermittel in den Wintermonaten genutzt
- Blätter können bis zu 20 cm lang werden
- Kastanien werden in den letzten Jahren häufig von der Miniermotte heimgesucht, die schon im Sommer für eine gelbliche Färbung der Blätter sorgt
- Rosskastanien gelten als leicht giftig
- Kastanien können medizinisch verwendet werden
TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über die Kastanie im Format DIN A4 günstig herunterladen:
…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?
Bitte einen Kommentar hinterlassen!
Wie alt muss ein Kastanienbaum sein bevor er Blüten bzw Früchte trägt?
Wenn Sie aus einer Kastanie selbst ein Bäumchen ziehen, dauert es im Schnitt 15 Jahre bis der ausgepflanzte Baum das erste Mal blüht.
Wenn Sie ein Bäumchen in der Baumschule kaufen, ist dieses ja schon einige Jahre alt und blüht entsprechend früher.
Das Alter und die Eigenschaften der Rinde fehlen im Steckbrief.
Hallo Jasmin,
danke für deine Hinweise. Es gibt nun auch Informationen zum maximalen Alter und zu den speziellen Eigenschaften der Rinde im Steckbrief.
Der Steckbrief ist fantastisch
Danke
Die Webseite ist richtig interessant und ist informativ.
Danke Joel!