Fichte Steckbrief

4.1
(101)
Fichte
Nadeln an der Fichte

Die Fichte gehört zur Familie der Kieferngewächse und kann bis zu 500 Jahre alt werden. Die Wuchshöhe beträgt zwischen 30 und 70 m. In Mitteleuropa ist die Gemeine Fichte einzige heimische Art und wird wegen ihrer schuppigen, rotbraunen Rinde fälschlicherweise oft mit als „Rottanne“ bezeichnet. In Deutschland stellt sie die häufigste Baumart dar.

 

Name: Gemeine Fichte

lateinische Bezeichnung: Picea

alternative Bezeichnung: Rot-Fichte und Rottanne

Artenanzahl: es gibt etwa 50 unterschiedliche Arten der Fichte

Verbreitung: Europa, Asien und Nordamerika

Frucht: Samen, die etwa 0,5 cm groß sind

Zeit der Blüte: von April bis Juni

mögliches Alter: bis zu 500 Jahre alt

Rindeneigenschaften: braun oder rot gefärbt, schuppig

Holzeigenschaften: weiß bis gelblich; schwer und massiv

Baumfamilie: Kieferngewächse

Wuchshöhe: 30 bis 70 Meter hoch

Eigenschaften der Wurzel: Flachwurzler

bevorzugter Standort: feuchter Boden; in bis zu 2.000 m Höhe

Nadeleigenschaft: immergrün

 

Interessantes zur Fichte:

  • in Deutschland ist jeder dritte Baum eine Gemeine Fichte, die einzige hier heimische Art der Fichte
  • verbreitet ist die Fichte in Nordamerika, Europa und Asien
  • geografisch ist sie nördlich des 23. Breitengrades zuhause
  • die Fichte gibt es in 50 verschiedenen Arten
  • sie bevorzugen ein kühles Klima
  • die Fichte benötigt einen feuchten, durchlüfteten Boden
  • sie wächst auf Höhen bis zu 2000 m
  • die Fortpflanzung hat einen Zyklus von 3 bis 6 Jahren
  • die typischen Zapfen werden zur Fortpflanzung ausgebildet
  • die Zapfen sind anfangs rosa und dunkeln mit der Zeit ab
  • die Zapfen erreichen eine Länge von bis zu 18 cm
  • nach der Samenreife werden diese Zapfen abgeworfen
  • männliche Blüten stehen einzeln, sind 1 – 2 cm lang und länglich-eiförmig
  • weibliche entstehen aus endständigen Knospen, sind zunächst aufrecht und krümmen sich nach der Befruchtung nach unten
  • zur Papier- und Zellstoffherstellung
  • wichtigster Bestandteil der Herstellung von Sperrholz, Leimholz, Span- und Faserplatten
  • das Holz wird als Bau- und Möbelholz verwendet
  • Verwendung als Brennholz
  • dienen als Schutzwälder um Regionen vor Lawinen und Steinschlägen zu schützen
  • wird zur Herstellung von Schnittholz verwendet
  • Resonanzboden bei Tasteninstrumenten
  • Resonanzdecke bei Zupf- oder Streichinstrumenten
  • die Rinde ist je nach Art braun oder rot gefärbt und weist eine schuppige Borkenschicht auf
  • das Holz ist gelblich-weiß, schwer und massiv
  • Blütezeit ist von März bis April
  • die älteste je entdeckte Fichte ist über 9000 Jahre alt
  • Fichten haben nur einen Stamm
  • sie sind immergrüne Bäume
  • Fichten besitzen einen charakteristischen Kronenaufbau und eine spitzwipfelige Krone
  • der Stammdurchmesser beträgt bis zu 1 m, maximal bis zu 2,5 m
  • die Nadeln befinden sich auf kleinen verholzten Spielen

 

TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über die Fichte im Format DIN A4 günstig herunterladen:

 

…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?

Bitte einen Kommentar hinterlassen!

 

Wie hat dir dieser Steckbrief gefallen?

Bewerte diesen Steckbrief mit Sternen!

Aktuelle Bewertung 4.1 / 5. Ergebnis: 101

Noch niemand hat dieses Steckbrief bewertet! Bewerte ihn jetzt!

Schade, dass der Steckbrief nicht hilfreich war!

Teile uns mit wie wir diesen Steckbrief besser machen können!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*