Erle Steckbrief

4.7
(30)
Erle
die Kätzchen der Erle

Auf der ganzen Welt gibt es etwa 30 verschiedene Arten der Erle. Sie gehen mit Bakterien eine Symbiose ein. So sind sie sogar in der Lage auch auf nährstoffarmen Böden zu wachsen. Sie wachsen gut in dauerfeuchten oder sumpfigen Gebieten. In den vergangenen Jahren haben die Erlenbestände etwas abgenommen. Durch Trockenlegung von Sümpfen ist auch der Lebensraum der Erle zurückgegangen. Sie kann bis zu einer Höhe von 1.200 Metern wachsen und in Deutschland gibt es hauptsächlich die Grau- , Schwarz- und Grünerle.

 

Name: Erle

lateinische Bezeichnung: Alnus

Artenanzahl: circa 30 unterschiedliche Arten

Gebiet der Verbreitung: Asien, Europa, Nord- und Südamerika

typische Früchte: kleine Nüsschen

Zeit der Blüte: von März bis April

maximale Wuchshöhe: ca. 30 bis 40 Meter

maximales Alter: ca. 80 bis 120 Jahre

Länge der Blüten: etwa 6 bis 12 cm

Farbe der Blüten: gelb

Farbe der Rinde: schwarz bis dunkelbraun

Eigenschaft der Rinde: schuppig

Farbe der Früchte: braun

Holzeigenschaften: weich

beliebter Standort: feuchter Boden

Form der Blätter: 5 bis 10 cm lang, sind eiförmig und haben eine saftgrüne Farbe

andere Bezeichnungen (Synonyme): Roterle, Else

Pflanzenfamilie: Birkengewächse

spezielle Besonderheit: ist Namensgeber für zahlreiche Ortschaften (wie z. B. Erlangen); es ist der einzige Laubbaum mit Zapfen

 

Interessantes zur Erle:

  • ist ein sommergrüner Laubbaum
  • die Pollen können eine starke allergische Reaktion auslösen
  • in ihr finden viele Schmetterlingsarten einen Unterschlupf
  • die Schwarzerle wächst in Deutschland am besten
  • großer Erlenbestand herrscht im Spreewald um Berlin
  • die Erle kann auch in Mooren wachsen
  • die Blätter haben klebrige Eigenschaften
  • der Stiel der Blätter ist kurz
  • die Unterseite der Blätter ist gelblich behaart
  • die Erle bildet weibliche und männliche Blüten aus
  • die Fortpflanzung findet mithilfe von Windbestäubung statt
  • die Früchte reifen zu einem Zapfen heran, der im Winter am Baum hängen bleibt
  • die Früchte sind im Herbst reif
  • das Holz der ist wasserbeständig
  • das Erlenholz kann zur Herstellung von Spielzeug und Instrumenten verwendet werden

 

TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über die Erle im Format DIN A4 günstig herunterladen:

 

…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?

Bitte einen Kommentar hinterlassen!

 

Wie hat dir dieser Steckbrief gefallen?

Bewerte diesen Steckbrief mit Sternen!

Aktuelle Bewertung 4.7 / 5. Ergebnis: 30

Noch niemand hat dieses Steckbrief bewertet! Bewerte ihn jetzt!

Schade, dass der Steckbrief nicht hilfreich war!

Teile uns mit wie wir diesen Steckbrief besser machen können!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*