Birnenbaum Steckbrief

4.2
(19)
Birnenbaum
reife Birne an einem Birnenbaum

Die Blätter des Birnenbaums sind sommergrün. Die einzelnen Zweige des Baums haben eine graue Farbe. Die Knospen sind braun und leicht behaart. Die einzelnen Blüten des Birnenbaums haben fünf Blätter und sind weiß. Von den Forschern wird angenommen, dass er aus Asien stammt. Zunächst wurde er über Rom nach Europa gebracht. Dann verbreitete er sich über alle Kontinente. Birnenbäume, die wild wachsen, können ein Alter von bis zu 300 Jahren erreichen. Wenn man einen Birnenbaum selbst züchtet, kann er bis zu 70 Jahre alt werden.

 

Name: Birnenbaum

lateinische Bezeichnung: Pyrus communis

Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)

Baumart: Obstbaum und Laubbaum

Herkunftsländer: Europa, Nordafrika

Anzahl der unterschiedlichen Arten: ca. 25 verschiedene Arten

Wuchshöhe: kann bis zu 20 m hoch werden

maximales Alter: von 70 bis 300 Jahren

Form der Blätter: eierförmig bis elliptisch; gezackter Rand

Zeit der Blüte: April und Mai

Farbe der Blüten: weiß

Farbe der Blätter: dunkelgrün

Reifezeit der Früchte: von Juli bis Januar (je nach Sorte)

Färbung der Blätter im Herbst: gelb

optimale Bodenverhältnisse: humus- und nährstoffreiche Erde

optimaler Standort: sonnig und auch windgeschützt

Verwendung: als Gartenbaum, als Parkbaum, auf einer Obstwiese oder auf einer Plantage

 

Interessantes zum Birnenbaum:

  • der Birnbaum gehört zu den sommergrünen Kernobstgewächsen
  • die Blüten wachsen an den Zweigen in kleinen Büscheln
  • im Frühling blüht der Birnenbaum nach der Kirsche, aber noch vor dem Apfel
  • Birnen können zu Obstbrand, Trockenobst, Saft und Marmelade verarbeitet werden
  • der Baum hat eine spitze Baumkrone
  • die Früchte am Birnenbaum sind saftig, süß und weich
  • Birnenkompott schmeckt lecker
  • die einzelnen Birnen können eine rundliche bis längliche, schmale, gerade oder gebogene Form haben
  • Birnenbaumholz ist ein beliebtes Holz im Möbelbau (wird aber hauptsächlich im Innenbereich verwendet, da es nicht besonders dauerhaft ist)
  • Birnenholz ist schwer und hart
  • Birnenbäume können auch in einem Kübel angepflanzt werden
  • es gibt auch Birnensträucher
  • es ist eine regelmäßige Wasserversorgung notwendig (viel Gießen)
  • Beispiele für beliebte Birnensorten sind „Williams Christ“, „Conference“ oder „Concorde“
  • frisch geerntete Birnen lagert man am besten an einem dunklen und kühlen Ort
  • Birnen kann man auch für einen saftigen Blechkuchen verwenden

 

TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über den Birnenbaum im Format DIN A4 günstig herunterladen:

 

…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?

Bitte einen Kommentar hinterlassen!

 

Wie hat dir dieser Steckbrief gefallen?

Bewerte diesen Steckbrief mit Sternen!

Aktuelle Bewertung 4.2 / 5. Ergebnis: 19

Noch niemand hat dieses Steckbrief bewertet! Bewerte ihn jetzt!

Schade, dass der Steckbrief nicht hilfreich war!

Teile uns mit wie wir diesen Steckbrief besser machen können!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*