Apfelbaum Steckbrief

4
(163)
Apfelbaum
Äpfel mit typischen Blättern an einem Apfelbaum

Der Apfelbaum steht in unseren Breiten schlechthin für Obst und seinen Anbau. Durch die Vielzahl an Apfelsorten wäre theoretisch eine regionale Apfelversorgung das ganze Jahr über möglich. Von Säften und anderen Apfelgetränken, über Heilmittel und die vielseitige Verwendung in der Küche ist der Apfel das besondere Obst, welches wir gerne für alle möglichen Zwecke nutzen. Der Baum an sich kann bis zu 10 Meter hoch werden.

 

Name: Apfelbaum

lateinischer Name: Malus

Baumart: Laubbaum

Anzahl der Arten: ca. 40 verschiedene Apfelbaumarten sind bekannt

bedeutendste Art: Kulturapfel (Malus domestica)

Verbreitungsgebiet: überall auf der Welt

Pflanzengattung: Kernobstgewächse (Pyrinae)

Name der Frucht: Apfel

Zeit der Blüte: von Mai bis Juni

Farbe der Blüte: weiß bis rosa

Blütenbeschreibung: die Blüten haben fünf Blütenblätter

Höhe: von 2 bis zu 10 Metern

Verwendung: als Straßen- und Gartenbaum

maximales Alter: bis zu 100 Jahre

Standorte: der Apfelbaum kann sich gut an die Umgebung anpassen, daher – überall

Blätter: haben eine ovale Form und sind hellgrün gefärbt

Blattrand: gesägt

Stellung der Blätter: wechselständig

Blätterfärbung im Herbst: gelb

Häusigkeit: einhäusig / zwittrig

Farbe der Zweige: rotbraun

Farbe der Rinde: graubraun

Wurzel: Flachwurzler bis Herzwurzler

beliebte Orte: Sonne bis Halbschatten

 

Interessantes zum Apfelbaum:

  • Kulturapfel durch Kreuzung von wilden Sorten entstanden
  • Ursprung vieler wilder Sorten in Asien
  • Anbauorte sind häufig Streuobstwiesen oder Alleen mit Apfelbäumen
  • innereuropäisch sind die Poebene und die Normandie wirtschaftlich interessanteste Gebiete
  • auch in Norddeutschland, Mitteldeutschland und in den Alpen sind Apfelbäume vorhanden
  • Apfelbedarf der Nordhalbkugel in Frühling und Sommer durch Importe aus Neuseeland, Chile und Argentinien gedeckt
  • größte Apfelproduzenten in absoluten Zahlen: China, USA, Türkei und Italien
  • innerhalb von Deutschland größtes Anbaugebiet ist das Alte Land
  • beinahe unzählige Sorten sind vorhanden
  • Reife der Äpfel, wenn sich diese einfach vom Stiel ablösen
  • zur Lagerung etwas früher zu ernten
  • Nutzung von Fallobst beispielsweise für Säfte oder Most
  • Verarbeitung zu Mus
  • mit Honig Vergärung zu Met
  • mögliche Wuchsformen sind: Busch, Halbstamm, Hochstamm, Spalier und Spindel
  • Wuchs wird durch die Unterlage der Veredelung beeinflusst
  • mehrere Sorten können auf dieselbe Unterlage aufgepfropft werden
  • brauchen tiefe und humusreiche Böden
  • Früchte am längsten im Jahreskreis verwendbar im Vergleich zu anderen Obstarten
  • Lebensdauer von etwa hundert Jahren

 

TIPP: Hier kann man ein fertig aufbereitetes Handout für ein Referat über den Apfelbaum im Format DIN A4 günstig herunterladen:

 

…Fragen, Lob, Kritik oder Tipps zu diesem Steckbrief?

Bitte einen Kommentar hinterlassen!

 

Wie hat dir dieser Steckbrief gefallen?

Bewerte diesen Steckbrief mit Sternen!

Aktuelle Bewertung 4 / 5. Ergebnis: 163

Noch niemand hat dieses Steckbrief bewertet! Bewerte ihn jetzt!

Schade, dass der Steckbrief nicht hilfreich war!

Teile uns mit wie wir diesen Steckbrief besser machen können!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*